Wähle den richtigen schiffscontainer für dein projekt

ac8DVM84HFJB

Schiffscontainer gibt es in verschiedenen Größen, und jede hat so ihre eigenen Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten. Da wären zum Beispiel die 10-Fuß-Container, die oft als mobile Lagerlösungen genutzt werden. Sie sind klein genug, um leicht transportiert zu werden, aber bieten trotzdem genügend Platz für Werkzeuge oder kleinere Maschinen. Ideal für Baustellen oder kleine Unternehmen, die schnell und flexibel zusätzlichen Stauraum brauchen. Weitere Informationen finden Sie unter 10 fuß container.

Dann gibt es die 20-Fuß-Container, die wohl die bekanntesten und am weitesten verbreiteten Container sind. Diese bieten schon deutlich mehr Platz und finden vielfach Anwendung – sei es als Lagerraum, Werkstatt oder sogar als temporäre Büros. Die Vielseitigkeit dieser Container macht sie zu einer beliebten Wahl für viele verschiedene Branchen. Man kann sie auch miteinander verbinden, um größere Strukturen zu schaffen. Das ist praktisch, wenn man flexibel bleiben möchte und eventuell später erweitern will.

Wer noch mehr Platz benötigt, greift zu den 40-Fuß-Containern. Diese Giganten sind ideal, wenn man wirklich viel Stauraum braucht oder große Maschinen unterbringen muss. Sie sind allerdings auch schwerer zu transportieren und benötigen mehr Platz für die Aufstellung. Trotzdem bieten sie eine unschlagbare Lösung, wenn es darum geht, große Mengen an Materialien oder Ausrüstung sicher zu lagern.

Fähigkeiten des containers: was passt hinein?

Die Frage, was man alles in einem Container verstauen kann, ist durchaus berechtigt. Ein 10-Fuß-Container bietet genug Platz für Werkzeuge, kleinere Maschinen oder auch Möbelstücke. Aber mal ehrlich, wer packt schon seine Wohnzimmergarnitur in einen Container? Naja, vielleicht jemand, der gerade renoviert.

Ein 20-Fuß-Container hingegen kann schon einiges mehr schlucken. Hier passen locker mehrere Paletten Ware rein, was ihn perfekt für kleine bis mittelgroße Unternehmen macht. Mehr dazu finden Sie unter 20 fuß container kaufen. Auch für Handwerksbetriebe ist er ideal, denn hier lässt sich das gesamte Werkzeug und Material sicher und geschützt unterbringen.

Und dann sind da noch die großen Brüder – die 40-Fuß-Container. Hier kann man fast schon von einem mobilen Lagerhaus sprechen. Ganze Autos können hier untergebracht werden oder komplette Werkstätten mit allem Drum und Dran. Wer also richtig viel unterzubringen hat, kommt an diesen Riesenkisten kaum vorbei.

Kosten und was sie wissen müssen

Neue vs. gebrauchte container

Beim Kauf eines Containers steht man oft vor der Entscheidung: neu oder gebraucht? Neue Container haben natürlich den Vorteil, dass sie in einwandfreiem Zustand sind und man sich keine Sorgen um versteckte Mängel machen muss. Sie kommen frisch aus der Fabrik und haben noch keinen Seegang hinter sich.

Gebrauchte Container hingegen sind deutlich günstiger und in der Regel immer noch voll funktionsfähig. Klar, sie haben vielleicht ein paar Beulen und Kratzer, aber das tut ihrer Funktionalität keinen Abbruch. Wichtig ist nur, dass man beim Kauf auf eventuelle Roststellen achtet und sich den Container genau anschaut.

Transportkosten und zusätzliche ausgaben

Ein Punkt, den man nicht vergessen sollte: die Transportkosten. Einen Container von A nach B zu bringen ist nicht immer ganz billig. Vor allem bei den größeren Modellen können die Kosten schnell in die Höhe schießen. Hier sollte man sich im Vorfeld gut informieren und eventuell Preise vergleichen.

Zusätzliche Ausgaben können auch durch notwendiges Zubehör entstehen. Wer seinen Container zum Beispiel als Werkstatt nutzen möchte, braucht eventuell Regale oder spezielle Halterungen. Auch eine ordentliche Beleuchtung ist oft notwendig. Diese Kosten sollten ebenfalls im Budget eingeplant werden.

Wichtige tipps für den kauf von schiffscontainern

Beim Kauf eines Containers gibt es einige Dinge zu beachten. Zuerst einmal sollte man sich darüber im Klaren sein, wie viel Platz man zur Verfügung hat. Ein 40-Fuß-Container braucht natürlich deutlich mehr Stellfläche als ein kleiner 10-Fuß-Container. Hier sollte man vorher genau messen und planen.

Auch der benötigte Stauraum spielt eine Rolle bei der Auswahl des richtigen Containers. Wer nur ein paar Werkzeuge unterbringen möchte, braucht keinen riesigen Container. Anders sieht es aus, wenn man große Maschinen oder viele Paletten lagern möchte.

Nicht zuletzt sollte man auch darauf achten, wie gut der Zugang zum Container ist. Einzelne Türen an der kurzen Seite sind Standard, aber wer häufig große Teile einlagern muss, sollte vielleicht über doppelte Türen an der langen Seite nachdenken. Das erleichtert den Zugang enorm und spart Zeit beim Be- und Entladen.